Nachhaltige Kraftstoffe (Insetting)

 

Insetting in der Luft- und Seefracht hilft Ihnen, die CO2- Emissionen beim Transport zu senken. Dabei werden nachhaltige Kraftstoffe wie Sustainable Aviation Fuel (SAF) bzw. Sustainable Marine Fuels (SMF) verwendet. Gemäß dem „Book and Claim“-Konzept wird die Nutzung des Kraftstoffs Ihrer Sendung zugerechnet. Der Kraftstoff muss dabei nicht direkt für Ihre Sendung genutzt werden, aber für ein Verkehrsmittel im selben Transportsektor (Insetting). Im Vergleich zu herkömmlichem Treibstoff kann der CO2-Ausstoß durch SAF und SMF um 80 - 100 % verringert werden. Die genaue Menge reduzierter CO2-Emissionen hängt von der Art des Sustainable Fuels, den zugrundeliegenden Rohstoffen und dem Verkehrsmittel ab. Gerne ermitteln wir für Sie die genauen Werte für Ihre Sendungen.

Wie buche ich eine Luftfrachtsendung mit SAF?

Für die CO2-Reduktion mittels SAF wird ein bestimmter Betrag pro Kilogramm zusätzlich verrechnet, je nach Airline. Gerne holen wir ein entsprechendes Angebot für Sie ein, abgestimmt auf die Menge CO2, die Sie kompensieren möchten.

Hinweis: Der nachhaltige Kraftstoff SAF kann derzeit noch nicht auf allen Flugrouten und noch nicht zu 100 % eingesetzt werden. Um die gewünschte CO2-Kompensation zu erhalten, wird die benötigte Ausgleichsmenge auf entsprechende bzw. mehrere Strecken aufgeteilt. Ab 2025 müssen mindestens 2 % SAF zum herkömmlichen Kerosin beigemischt werden. Bis 2050 soll der SAF-Anteil schrittweise auf 63 % erhöht werden.

 

Wie buche ich eine Seefrachtsendung mit SMF?

Die Reduktion von CO2-Emissionen für eine Seefrachtsendung erfolgt nach dem Book & Claim Prinzip. Die Höhe der Zusatzkosten je Sendung hängen von Sendungsgewicht und Entfernung ab.

Sie möchten die CO2-Emissionen für Ihre Sendungen reduzieren? Dann kontaktieren Sie bitte unsere Mitarbeiter*innen in den Gebrüder Weiss Air & Sea Niederlassungen.

 

Maritime Biofuel Insets sind ein Mechanismus zur Reduzierung von CO₂-Emissionen in der Seefracht. Unternehmen können erneuerbare Kraftstoffe wie verflüssigtes Biomethan (Liquefied Biomethane, LBM) für den Seetransport nutzen, ohne dass dieser Kraftstoff direkt im eigenen Transportmittel eingesetzt wird. Stattdessen wird die Nutzung von nachhaltigem Treibstoff bilanziell einer Sendung zugeordnet, wodurch Emissionen reduziert werden.

Das „Book-and-Claim“-Modell ermöglicht es, Emissionsminderungen aus dem Einsatz erneuerbarer Treibstoffe zu erwerben, selbst wenn diese nicht direkt im Schiff der eigenen Fracht genutzt werden. Die CO₂-Einsparungen durch den Einsatz von LBM werden bestimmten Sendungen zugewiesen. Dadurch können Unternehmen klimaneutrale Transporte buchen.

Durch den Einsatz von LBM aus zertifizierten, abfallbasierten Rohstoffen wie Mist und Gülle kann eine 100%ige Reduktion der CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen erreicht werden. Die Berechnung basiert auf dem Well-to-Wake (WTW)-Ansatz, der den gesamten Lebenszyklus von der Kraftstoffproduktion bis zur Verbrennung berücksichtigt.

Well-to-Wake umfasst alle Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Kraftstoffs:

  • Well-to-Tank (WTT): Förderung, Verarbeitung und Transport des Kraftstoffs.
  • Tank-to-Wake (TTW): Verbrennung des Kraftstoffs im Motor und die daraus resultierenden Emissionen. Dieser Ansatz ermöglicht eine ganzheitliche Bewertung der Klimawirkung von alternativen Treibstoffen.

Die Treibhausgasemissionen (GHG) werden anhand von Frachtgewicht, Transportdistanz und Energieverbrauch des Schiffes nach dem international anerkannten ISO 14083-Standard berechnet.

Ja, LBM ist von der International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) zertifiziert. Die Einhaltung globaler Standards wird durch unabhängige Prüforganisationen wie das Smart Freight Centre (SFC) sichergestellt.

Nach dem Kauf von Maritime Biokraftstoffe Insets erhalten Kunden:

  • Eine unabhängige Zertifizierung über die CO-Reduktion.
  • Eine jährliche Übersicht der in Anspruch genommenen Insetting-Volumina und Emissionseinsparungen.
  • Ein Retirement Statement durch den Kraftstoffanbieter STX bestätigt, dass die gekaufte Menge an Biomethan tatsächlich in einem Schiff verwendet wurde.

Das Insetting-Programm entspricht strengen internationalen Vorgaben, darunter:

  • ISO 14064-3:2019: Validierung und Verifizierung von Treibhausgasbilanzen
  • Global Logistics Emissions Council (GLEC) Framework v3.0: Logistik-Emissionsbilanzierung
  • ISCC EU 205 Greenhouse Gas Emissions v4.1: Zertifizierung erneuerbarer Kraftstoffe
  • EU Renewable Energy Directive II (RED II): EU-Richtlinie für erneuerbare Energien
  • ISO 14040:2006: Lebenszyklusanalyse
  • Voluntary Market-Based Measures (MBM) Framework: Bilanzierung von Logistikemissionen
  • ISO 17029:2019: Konformitätsbewertung
  • ISO 14083:2006: Treibhausgasmanagement im Transportwesen

Die Verifizierung erfolgt in drei Stufen durch unabhängige Prüfer:

  1. Methodenprüfung: Sicherstellung der Berechnungslogik nach ISO- und GLEC-Standards.
  2. Programmsicherung: Prüfung, ob die eingesetzten Mechanismen korrekt angewendet werden.
  3. Verifizierung der Insetting-Aktivität: Kontrolle der dokumentierten Emissionsreduktionen durch Audits, Vertragsprüfungen und Nachweise zur Kraftstoffverwendung.

LBM wird aus Abfällen gewonnen und benötigt keine landwirtschaftlichen Flächen oder Rohstoffe wie Palmöl. Durch den Einsatz in der Schifffahrt kann der CO₂-Ausstoß signifikant gesenkt werden, ohne dass die Versorgungssicherheit beeinträchtigt wird. Das Book-and-Claim-Modell erlaubt zudem eine flexible und skalierbare Integration in bestehende Logistikprozesse.

  • Klimaneutralität: 100%ige Reduktion der CO-Emissionen je nach gebuchtem Volumen.
  • Nachhaltigkeitsberichte: Zertifizierte Emissionsreduzierungen können in CSR-Strategien und Berichterstattungen integriert werden.
  • Zukunftssicherheit: Vorbereitung auf kommende regulatorische Anforderungen wie die EU ETS-Erweiterung für den Seeverkehr.