Tarifvarianten

Was ist die Grundlage für die Berechnung der Tarife in der Land-, Luft- und Seefracht?

Für den Transport von Waren gibt es verschiedene Tarifvarianten. Welche Tarifvariante angewendet wird, hängt von der Größe der Sendung und vom Transportmittel ab. Genaue Angaben dazu müssen auf jedem Angebot oder Tarifblatt vermerkt sein.

Lkw Transporte

Die Preisangaben für Lkw-Transporte basieren in der Regel auf einer der folgenden Tarifvarianten.

Die Tarife für die Beförderung per Luftfracht oder Seefracht werden entweder auf Basis des tatsächlichen Gewichtes oder des Volumengewichtes angegeben.

Berechnung des Volumengewichts

Bei leichten, aber sperrigen Sendungen wird oft nicht das tatsächliche, sondern das sogenannte Volumengewicht zur Berechnung der Transportkosten herangezogen.
Ermittelt wird das Volumengewicht mithilfe folgender Umrechnungsschlüssel:

Luftfracht: 0,006
Seefracht: 0,001
Lkw: 0,003, 0,004 oder 0,005

Der exakte Umrechnungsfaktor kann je nach Land oder Transportunternehmen variieren.

Das Volumengewicht wird nach folgender Formel berechnet:

Länge x Breite x Höhe [m]
———————————— = Volumensgewicht [kg]
Umrechnungsschlüssel
 

Beispiel: Volumengewicht einer Lkw Sendung berechnen

Die Maße der Sendung betragen: 50 cm x 30 cm x 10 cm 

1. In Meter umrechnen und multiplizieren
50 cm x 30 cm x 10 cm ➔ 0,50 m x 0,30 m x 0,10 m = 0,015 m3

2. Durch den Umrechnungsschlüssel dividieren:
0,015 : 0,004 = 3,75 kg ➔ ergibt aufgerundet 4 kg

Wenn dieses Volumengewicht nun höher als das tatsächliche Gewicht ist, so wird das Volumengewicht zur Berechnung der Transportkosten herangezogen. 

Nehmen wir also an, dass das tatsächliche Gewicht der LKW Sendung aus dem Rechenbeispiel auf der Vorderseite beispielsweise nur 3,6 kg beträgt, dann würde man die 4 kg Volumengewicht zur Berechnung der Transportkosten heranziehen!

Beispiel: Luftfrachtsendung

Berechnung des Volumengewichtes einer Luftfrachtsendung mit den Maßen 80 x 120 x 200 cm:

0,80 m x 1,20 m x 2,00 m = 1,92 m3

1,92 : 0,006 = 320 kg